Continuous Integration & Continuous Delivery

Was ist Continuous Integration & Continuous Deployment?
Continuous Integration (CI), Continuous Delivery (CD) bzw. auch Continuous Deployment (ebenfalls CD) sind Praktiken der Softwareentwicklung, die darauf abzielen, die Effizienz und Qualität der Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse zu verbessern. Diese Praktiken bauen aufeinander auf und lassen sich wie folgt voneinander abgrenzen:
-
Continuous Integration
CI fokussiert sich auf das frühzeitige Erkennen und Beheben von Fehlern durch die regelmäßige Integration von Code-Änderungen in die Code-Basis und automatisierte Tests.
-
Continuous Delivery
CD stellt sicher, dass der Code jederzeit für ein Release bereit ist, obwohl das Deployment in die Produktion manuell initiiert wird.
-
Continuous Deployment
Automatisiert den gesamten Prozess bis zur Produktionsumgebung, sodass neue Codeänderungen unmittelbar und automatisch getestet und bereitgestellt werden.
Was sind die Vorteile von CI/CD?
-
Früherkennung von Fehlern
Durch häufige Integration und Testen des Codes werden Fehler schnell erkannt und können sofort behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen werden. -
Minimierung von Integrationsproblemen
Regelmäßige Integration minimiert Konflikte und Kompatibilitätsprobleme zwischen den Arbeiten verschiedener Entwickler.
-
Codequalität
Automatisierte Tests stellen sicher, dass der Code immer den Qualitätsstandards entspricht. -
Schnellere Markteinführung
Neue Funktionen und Fehlerbehebungen können schneller und zuverlässiger veröffentlicht werden.
-
Minimierung von Risiken
Durch kleinere, häufigere Releases wird das Risiko von großen, fehlerhaften Releases verringert.
-
Schnellere Reaktionszeiten
Änderungen können sofort nach erfolgreichem und automatisierten Tests in die Produktion gehen, was besonders bei Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates wichtig ist.
Wie funktioniert CI/CD?
Continuous Integration (CI)
Bei Continuous Integration wird jede Codeänderungen regelmäßig (oft mehrmals täglich) in ein zentrales Repository integriert. Jeder Check-in wird durch automatisierte Builds und Tests überprüft.
-
Ziele:
-
Frühes Erkennen und Beheben von Fehlern.
-
Sicherstellen, dass der integrierte Code immer in einem funktionierenden Zustand ist.
-
Erhöhung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern durch häufige Integration von Codeänderungen.
-
-
Kernpraktiken:
-
Häufige Integration von Code in das Haupt-Repository.
-
Automatisierte Builds und Tests bei jedem Check-in.
-
Verwendung eines Versionskontrollsystems (z.B. Git).
-
Continuous Delivery (CD)
Continuous Delivery baut auf Continuous Integration auf und erweitert den Prozess um die Fähigkeit, den Code jederzeit automatisch in eine Stagingumgebung zu deployen. Der Code wird jedoch nicht automatisch in Produktion gebracht, aber ist jederzeit bereit, ausgeliefert zu werden.
-
Ziele:
-
Sicherstellen, dass der Code immer in einem bereitstellbaren Zustand ist.
-
Reduzierung der Zeit und Risiken, die mit manuellen Deployments verbunden sind.
-
Verbesserung der Softwarequalität durch häufige und kontrollierte Releases.
-
-
Kernpraktiken:
-
Automatisierte Tests und Builds.
-
Automatisiertes Deployment in Staging-Umgebungen.
-
Manueller Freigabeprozess für die Produktion.
-
Continuous Deployment (CD)
Continuous Deployment geht einen Schritt weiter als Continuous Delivery und automatisiert den gesamten Prozess bis zur Produktionsumgebung. Jede Codeänderung, die den CI- und CD-Prozess durchläuft, wird automatisch in der Produktionsumgebung bereitgestellt.
-
Ziele:
-
Maximale Automatisierung des Bereitstellungsprozesses.
-
Schnellere Bereitstellung neuer Features und Bugfixes an Endbenutzer.
-
Minimierung menschlicher Eingriffe und damit verbundener Fehler.
-
-
Kernpraktiken:
-
Vollständige Automatisierung von Tests, Builds und Deployments.
-
Automatisiertes Monitoring und schnelle Rollback-Mechanismen bei Fehlern.
-
Starke Fokussierung auf Qualitätssicherung und Testabdeckung.
-
Merkmal | Continuous Integration (CI) | Continuous Delivery (CD) | Continuous Deployment (CD) |
Automatisierte Builds & Tests | |||
Kontinuierliche Code-Integration | |||
Automatisiertes Deployment | (bis Staging) | ||
Automatisches Release in Produktion | |||
Ziel | Frühes erkennen von Fehlern | Jederzeitige Bereitstellbarkeit des Codes | Automatische Bereitstellung des Codes |
Sie wollen von CI/CD profitieren?
Der Weg hin zu funktionierenden CI/CD-Prozessen setzt immer ein Zusammenspiel aller Beteiligten in der Softwareentwicklung voraus. Hier unterstützen wir gerne bei der Wahl der richtigen Technologien und freuen uns diese dann zusammen mit Ihren Mitarbeitern im Unternehmen zu etablieren. Unser Hauptfokus liegt dabei nicht nur auf der Umsetzung sondern auch darauf die Mitarbeiter für die damit einhergehenden neuen Prozesse zu begeistern und mitzunehmen.

Impressum - Datenschutz - © 2025 scalewerk.io GmbH