Infrastructure-as-Code

Was ist Infrastructure-as-Code?
Infrastruktur ist heute in den meisten Fällen virtualisiert in Form von virtuellen Maschinen und Netzwerken, welche die zugrundeliegenden physikalischen Ressourcen möglichst optimal nutzen. Diese virtualisierten Infrastrukturen lassen sich mit den richtigen Technologien in Code abbilden und automatisiert erstellen.
Warum ist Infrastructure-as-Code wichtig?
Der Infrastructure-as-Code Ansatz - kurz IaC - beschreibt Infrastrukturen in versionierten Konfigurationsdateien und löst nicht nur viele bekannte Probleme wie in der Bereitstellung und Pflege von Infrastrukturen, sondern bringt auch einen großen Mehrwert mit sich:
-
Konsistenz
Durch IaC erhält man eine konsistente Infrastruktur, da dieselben Definitionen immer wieder dieselben Ressourcen erstellen. Im Idealfall werden keinerlei händische Änderungen mehr direkt auf den virtuellen Maschinen oder anderen per IaC erstellten Ressourcen durchgeführt. -
Automatisierung
Viele Bereitstellungs- und Maintenance-Prozesse können automatisiert durchgeführt werden. Dies reduziert Zeit und Aufwand welche zur Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur benötigt werden. -
Skalierbarkeit
Ressourcen können sehr einfach hoch- und runter-skaliert werden, da dieselben Infrastrukturdefinitionen nur wiederholt angewendet werden müssen. -
Versionierung
Da alle Änderungen wie in gewöhnlichen Softwareentwicklungsprozessen versioniert werden, können bei Bedarf auch Rollbacks auf frühere Stände durchgeführt werden. -
Nachverfolgbarkeit
Änderungen können aufgrund der Versionierung jederzeit nachvollzogen werden. Das sorgt für Transparenz und erleichtert das Debugging und die Fehlerbehebung enorm. -
Transparenz
Änderungen an IaC-Definitionen können einem Genehmigungs-Prozess unterliegen um sicherzustellen, dass Änderungen nur nach erfolgten Review ausgerollt werden. -
Wartbarkeit
Änderungen an der Infrastruktur können zentral und systematisch für einzelne oder alle Infrastrukturkomponenten vorgenommen werden. -
Disaster Recovery
Im Falle eines Ausfalls kann die Infrastruktur schnell und zuverlässig wiederhergestellt werden, da die gesamten Konfigurationen im Code hinterlegt sind.
Wie funktioniert Infrastructure-as-Code?
Infrastructure-as-Code baut auf Konzepten und Methoden aus der Softwareentwicklung auf und wendet diese auf maschinenlesbare Konfigurationsdateien an, welche die Infrastruktur beschreiben. Dabei hängt es von der Technologie ab ob ein imperativer oder ein deklarativer Infrastructure-as-Code Ansatz gewählt wird:
-
Deklarativ
Der gewünschte Endzustand der Infrastruktur wird beschrieben. Beispiele hierfür sind Terraform und AWS CloudFormation. -
Imperativ
Die Schritte, die zur Erreichung des Endzustands erforderlich sind, werden beschrieben. Beispiele hierfür sind Ansible und Chef.
Unabhängig von der gewählten IaC-Sprache/Technologie baut Infrastrucure-as-Code immer auf Versionierung und Automatisierung auf, um konsistente, homogene, und effiziente Infrastrukturen zu schaffen:
-
Versionierung
Die Konfigurationsdateien werden in Versionskontrollsystemen (z.B. Git) gespeichert und versioniert. Dies ermöglicht das Nachverfolgen, Reviewen und Genehmigen von Änderungen sowie das Zurücksetzen auf frühere Versionen bei Bedarf.
-
Automatisierung
IaC ermöglicht die Automatisierung der Infrastrukturverwaltung, was manuelle Fehler reduziert und die Effizienz erhöht.
-
Wiederholbarkeit
IaC stellt sicher, dass die Infrastrukturumgebung konsistent und reproduzierbar ist, unabhängig davon, wie oft sie bereitgestellt werden muss.
Sie wollen Infrastructure-as-Code umsetzen?
Welches IaC-Tooling sich bei dem in Ihrem Unternehmen vorhandenen Technologie-Stack am besten eignet würden wir gerne mit Ihnen analysieren und Sie unterstützen eine moderne, auf IaC-Konzepten basierte Infrastruktur, aufzusetzen.

Impressum - Datenschutz - © 2025 scalewerk.io GmbH