Aktuell: Rolling Updates in Kubernetes
Ein Einblick in ReplicaSets und Deployments
Automatisierung in Entwicklung und Betrieb
In einer dynamischen Branche ist es entscheidend, neue Features schnell und reibungslos in Produktion zu bringen. Unsere Expertise liegt darin, Ihre Entwickler zu befähigen, Veränderungen über kurze Feedbackschleifen zügig zu entwickeln, zu testen und auszurollen. All das auf Basis eines tiefen Verständnisses für DevOps, Platform Engineering und Site Reliability Engineering. Diese Disziplinen sind der Schlüssel zu erhöhter Geschwindigkeit und Agilität, was in der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt unverzichtbar ist.
Platform Engineering
Konzentriert auf Effizienz und Produktivität unterstützen wir Sie dabei, Ihre interne Entwicklungsplattform neu zu gestalten oder zu optimieren, um die maximale Produktivität und Zufriedenheit Ihrer Entwicklungsteams zu erreichen. Dabei setzen wir auf bewährte Prinzipien, die den Erfolg sichern:
- Self-Services: Mit Infrastructure as Code ermöglichen wir Entwicklern, eigenständig Infrastruktur, Umgebungen und Services zu beantragen und zu nutzen. Dies beschleunigt den Arbeitsfluss erheblich, reduziert die Abhängigkeit von anderen Teams und führt zu einer schnelleren Markteinführung Ihrer Produkte.
- Standardisierung: Wir setzen auf einheitliche Tools, Standards und Prozesse, wobei das Prinzip "Convention over Configuration" im Vordergrund steht. Dadurch reduzieren wir Komplexität, was die Zusammenarbeit erleichtert und die Qualität der Entwicklungsergebnisse erhöht, letztlich zu konsistenteren und zuverlässigeren Geschäftsergebnissen führend.
- CI/CD: Durch Continuous Integration und Continuous Deployment können Änderungen schnell getestet, bereitgestellt und bei Bedarf zurückgerollt werden. Dies minimiert die Ausfallzeiten, verbessert die Produktqualität und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, schneller Neuerungen auszurollen.
- Automatisierung: Ein hoher Automatisierungsgrad in Entwicklungs-, Test- und Deploymentprozessen ist entscheidend für ein effektives CI/CD-Setup. Automatisierung verringert manuelle Fehler, spart Zeit und Ressourcen und steigert so die Effizienz.
Site Reliability Engineering
SRE ist ein innovativer Ansatz, der ursprünglich von Google entwickelt wurde und sich speziell auf die Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Betriebsstabilität von Systemen konzentriert. Dabei werden Software-Engineering-Prinzipien auf den IT-Betrieb angewendet – oder wie es treffend formuliert wird: "SRE is what you get when you treat operations as a software problem." Mit diesen SRE-Prinzipien gewährleisten wir, dass die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Plattform jederzeit gewährleistet sind:
- Verfügbarkeit & Performance: Mit unserem umfassenden Monitoring- und Observability-Setup liefern wir Ihnen die notwendige Datenbasis für fundierte Entscheidungen und die Einhaltung Ihrer SLAs und SLOs. Unsere Lösungen bieten volle Transparenz, ermöglichen frühe Problemerkennung und optimieren Ihre Servicequalität.
- Monitoring & Observability: Ein umfassendes Monitoring und Observability-Setup liefert Ihnen die Datenbasis für die Entscheidungen und die Einhaltung von SLAs und SLOs.
- Fehlerbudgets: Wir helfen Ihnen, eine Balance zwischen Stabilität und Innovation zu schaffen. Mit unseren Fehlerbudget-Strategien können Sie gezielt neue Features pausieren, wenn das Budget erschöpft ist, und so die Systemstabilität erhalten, während Innovationen weiterhin gefördert werden.
- Automatisierung: Die von uns getriebene Betriebsautomatisierung verlagert den Fokus auf strategische Aufgaben statt "Feuerwehrbetrieb". Durch Self-Healing-Mechanismen, IaC, CI/CD Pipelines usw. stabilisieren und optimieren wir Ihren Entwicklungsprozess.
DevOps
DevOps ist eine Kultur- und Organisationsphilosophie, die Entwicklung (Dev) und IT-Betrieb (Ops) enger verzahnt, um Software schneller, häufiger und zuverlässiger auszuliefern. Wir helfen Ihnen die DevOps-Prinzipien zu etablieren um mehrere Ziele zu erreichen:
Abbau von Silos: Silos, vor allem zwischen Entwicklung und Betrieb, sollen durch Cross-Funktionale-Teams, Transparenz und gemeinsame Metriken und Ziele, aufgehoben werden.
- Kollaboration: Gemeinsame Verantwortung für den gesamten Software-Lifecycle und der regelmäßige Austausch in Standups fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Transparenz: Offene Versionsverwaltung und Dokumentation, nachvollziehbare Pipelines, Sichtbarkeit von Workflows und einheitliche Metriken und Dashboards sorgen für Transparenz über Teamgrenzen hinweg.
Kontakt aufnehmen

Impressum - Datenschutz - © 2025 scalewerk.io GmbH